Das Diagnostik-ABC: Stuhlanalyse

In unseren Artikeln auf Reizdarmtherapie.net und in Gesprächen mit unseren Klienten betonen wir immer wieder, dass eine qualitativ- hochwertige und möglichst erschöpfende Diagnostik die notwendige Grundlage für eine zielorientierte und damit erfolgreiche Behandlung ist. Eine gute Anamnese ist wohl der wichtigste Faktor  für das Gelingen einer Therapie.

Aufgrund zahlreicher Nachfragen finden Sie nun unter Labor unsere Empfehlungen für eine grundlegende, sinnvolle Diagnostik, die Sie bequem und unkompliziert von zuhause aus durchführen können. In den zugehörigen Artikeln möchten wir Ihnen mehr darüber verraten, was die einzelnen Parameter aussagen und wie Ihnen die jeweiligen Tests helfen können, einen Behandlungsplan aufzustellen.

 


Blutbild, Parasiten und Spiegelungen ...

Wir können es nicht anders formulieren. 90% der Klienten, die mit uns arbeiten möchten, sind absolut unterdiagnostiziert. Meistens wurde anhand der symptomatischen Beschreibung, eines großen Blutbildes und einer Darmspiegelung die Diagnose "Reizdarm" gestellt. Hatten die Klienten einen guten Arzt wurden unter Umständen noch Atemgastests auf Laktose-/Fruktoseunverträglichkeit oder ein Screening nach Glutenantikörpern durchgeführt.


Reichen diese Untersuchungen wirklich aus? Nein, weil ... !

Besonders problematisch an dieser Vorgehensweise ist, dass den Patienten die Möglichkeit genommen wird, an einer effizienten Therapie zu feilen. Natürlich sind Spiegelungen und Blutbild wichtig, um andere, vielleicht bedrohlichere Erkrankungen wie Morbus Crohn, eine Zöliakie oder Colitis ulcerosa auszuschließen. Doch sie sagen rein garnichts über mögliche Ursachen oder Verstärker der Reizdarmbeschwerden!

 

Einige Beispiele:

  1. Ein Patient mit Glutensensitivität ernährt sich nach den allgemeinen Ernährungsrichtlinien beim Reizdarmsyndrom (leichte Vollkost, fettreduziert, weniger Obst und Koffein). Er schädigt seine Darmschleimhaut immer weiter, indem das Gluten (genauer Zonulin) die Schleimhaut durchlässiger macht (Leaky Gut). Dadurch treten größere Proteine und Toxine in das System, welche für weitere Symptome und vor allem Unverträglichkeiten verantwortlich sind.
  2. Eine Betroffene leidet unter einem Gallensäureverlustsyndrom. Ihre Hauptbeschwerden sind massive tägliche Durchfälle und Schmerzen. Sie macht theoretisch alles richtig: Sie stellt ihre Ernährung um, achtet auf FODMAPs und Gluten, experimentiert mit Ballaststoffen, nimmt Probiotika und andere Supplemente. Nur: Ihr geht es damit immer schlechter! Denn durch ihre neue Diät mit erhöhter Zufuhr an Fetten gelangt noch mehr Gallensäure in den Dickdarm.
  3. Ein Patient mit Blähungen und schweren Depressionen, sowie Unkonzentriertheit und Schwindel wird als "Reizdarmpatient mit starker psychischer Beteiligung" diagnostiziert. Hätte er nur damals schon gewusst, dass er eigentlich unter einer Fruktosemalabsorption leidet, hätte er sich viele Psychopharmaka und Psychotherapiebesuche sparen können ...

Es ist immer wieder verwunderlich, was für teilweise recht abenteuerliche Empfehlungen Ärzte und Heilpraktiker aussprechen, ohne die Betroffenen einmal auf "Herz und Nieren" überprüft zu haben. Leider verlaufen dadurch sehr viele Bemühungen der Patienten ihren Zustand zu bessern im Sand. Wie in den obigen Beispielen hoffentlich verdeutlicht wurde, gibt es die Therapie nämlich nicht. Sie muss sich nach den individuell vorliegenden Gegebenheiten richten.


Diese ergründet man am besten mit einer guten Diagnostik.


Sollte Ihr behandelnder Arzt oder Therapeut nicht bereit sein, diesen notwendigen Schritt zu veranlassen, können Sie inzwischen auch ganz gut auf eigene Faust ermitteln. Es werden viele sinnvolle Analysen angeboten, die Sie ganz unkompliziert und jetzt endlich auch recht kostengünstig durchführen lassen können.


Grundlagenanalyse am Beispiel "Gesundheitscheck Darm"

Eine solche Grundlagenanalyse ist via einem einfachen Stuhltest möglich. Sie bekommen vom Labor ein Probenröhrchen nach Hause geschickt. Mittels Auffanghilfe und Löffelchen entnehmen Sie eine Stuhlprobe und schicken diese ganz unkompliziert mit der Post an das Labor zurück. Einige Tage später erreicht Sie bereits das Ergebnis.


Die Grundlagenanalyse sollte möglichst folgende Parameter umfassen:


Verdauungsrückstände

Es ist für uns absolut unverständlich, dass diese einfache und kostengünstige Untersuchung nicht immer sofort beim Arzt angeordnet wird. Getestet werden die Protein-, Fett- und Stärkeverwertung bzw. deren Rückstände im Stuhl. Daraus lassen sich wichtige Hinweise bzgl. der ernährungstherapeutischen Ansätze, aber auch der Funktion bestimmter innerer Organe ziehen.


Pankreas- Elastase und Gallensäure

Sie haben das Gefühl Fett und/oder Protein nicht gut zu vertragen? Vielleicht liegt es ja an einer schwächelnden Bauchspeicheldrüse. Diese Schwäche kann recht einfach mit Supplementen behoben werden.

Ähnliches gilt für das Gallensäureverlustsyndrom. Liegt ein Hinweis auf diese Erkrankung vor, kann ein Versuch mit gallensäurebindenden Medikamenten indiziert sein.


Entzündungsmarker

Entzündungsmarker wie Calprotectin sind unerlässlich, um das Reizdarmsyndrom von entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn aber auch von Tumorerkrankungen abzugrenzen.


Schleimhautparameter

Schleimhautparameter wie das sekretorische IGA (sIGA) geben wichtige Hinweise über Zustand und Funktion der Darmschleimhaut. So können wir bei veränderten Werten wichtige Schlüsse auf das Vorliegen chronisch aktiver Infektionen oder aber eine veränderte Permeabilität der Schleimhaut ziehen.


Pilze, Hefen, Potenzielle Pathogene, Probiotische Stämme

Pilze, Hefen und potenziell pathogene Stämme können vor allem im Rahmen einer veränderten Darmflora zu starken Beschwerden führen und müssen dann antimikrobiell behandelt werden. Durch eine Analyse der probiotischen (guten) Darmbakterien erhalten wir Hinweise darauf, warum sich bspw. Clostridien spp. ausbreiten konnten (bspw. weil kaum noch Lactobacillen vertreten sind). Dies liefert uns weitere wichtige Hinweise für die diätetische Vorgehensweise und die Supplementation.


Der erste Schritt zu einer effektiven Therapie heißt Diagnostik!