Du hast sie alle probiert: Low-FODMAP, glutenfrei, Paleo, SCD, Keto - keine Ernährungstherapie war vor dir sicher. Du bewegst dich regelmäßig, nimmst täglich Probiotika und lösliche Ballaststoffe und testest immer wieder die neuesten Medikamente. Doch dein jahrelang bestehender Reizdarm zeigt sich von dem ganzen Aufwand ziemlich unbeeindruckt. Heute stelle ich dir eine neue Studie vor, die den Gründen für ausbleibende oder verminderte Therapieerfolge nachstöberte. Du wirst überrascht sein!
Seien wir ehrlich. Dein Arzt wusste es von Anfang an und du weißt es auch: Deine Mastzellaktivierung oder deine Histaminintoleranz-Symptome sind in erster Linie ein reines Kopfproblem! Schließlich sind die Daten glasklar. Die überwiegende Mehrheit der MCAS-Betroffenen erfüllt die Kriterien für eine psychiatrische Diagnose von Angststörung bis Depression. Oder sollte es etwa wirklich so sein, dass erst die wilden Mastzellen deine Hirnstrukturen ins Wanken bringen? SO ist es, sagen US-Forscher!
Wir alle wissen inzwischen, dass Darmbakterien und andere Mikroorganismen die Kommunikation zwischen unserem Darm und unserem Gehirn beeinflussen. Dies geschieht in beide Richtungen: Emotionen können zu Bauchschmerzen und Durchfall führen und eine Dysbiose der Darmflora Ängste und Depressionen begünstigen. Aber wusstest du auch, dass deine Darmflora auch darüber mitentscheidet, ob dein Gehirn erlernte Ängste vergessen kann oder eben nicht? Und was bedeutet das für die moderne Psychotherapie?
Solltest du selbst von einer Histaminintoleranz, einer lokalen oder gar systemischen Mastzellaktivierung betroffen sein, dann hast du dir vielleicht auch schon einmal die Frage gestellt, ob es denn keine hilfreichen Alternativen zu den zahllosen empfohlenen Pharmaka gibt. Letztere sind durch eine oft mangelnde Effektivität und ein ganzes Sammelsurium an möglichen Nebenwirkungen geprägt. Tatsächlich stehen aber einige hochpotente natürliche Interventionen zur Senkung von Histamin und Co. parat!
Zucker wirkt in seiner reinen kristallinen Form nicht wie ein typisches Nahrungsmittel, sondern wie eine Chemikalie. In Studien konnte konsistent nachgewiesen werden, dass der Konsum von Zucker psychoaktive Effekte produziert. Die dabei erlebten Belohnungsmechanismen wirken handlungssteuernd und sind mit denen von bspw. Kokain vergleichbar. Zucker ist außerdem dazu in der Lage, alle Anzeichen einer Abhängigkeitserkrankung hervorzurufen: Bingeing, Entzugserscheinungen und Toleranzbildung.
Eigentlich kennen wir diesen Befund schon sehr lange: Unter den Betroffenen des Reizdarmsyndroms befinden sich signifikant mehr Missbrauchsopfer als in Vergleichsgruppen. Leider reagieren viele Patienten immer noch sehr gereizt, wenn ihre Ärzte oder Psycholotherapeuten dieses Thema anschneiden. Natürlich muss man differenzieren: Nicht jede Betroffene bzw. jeder Betroffene hat als Kind ein psychisches Trauma erlitten. Es gibt auch ganz andere Gründe für ein RDS - bspw. infektiöser Natur....
In unserem kürzlich erschienen Artikel zur wissenschaftlich erwiesenen Möglichkeit der Heilung des Reizdarmsyndroms durch Glutenverzicht haben wir darauf hingewiesen, dass ein absoluter Getreideverzicht für alle Menschen (wie in vielen Bestsellern propagiert) unserer Meinung nach nicht nötig bzw. sinnvoll ist. Eine krasse Ausnahme stellt dabei das Reizdarmsyndrom dar, bei welchem ein Glutenverzicht nach einem halben Jahr zur Normalisierung der Darmbeschwerden in immerhin 37% der...
"WOW", ging mir und vielen anderen Menschen auf Facebook vor einigen Tagen durch den Kopf, als wir einen Text von Gerd Jeske, einem der Moderatoren der dortigen Morbus-Crohn-Gruppe, gelesen hatten. Gerd beschreibt in beeindruckenden und vor allem berührenden Worten das Innenleben von Darmpatienten und auf was sich Menschen, welche sich mit uns umgeben, lieber einstellen sollten. Dabei geht es aber nicht nur um unsere kleinen Macken, sondern auch darum, welche Vorteile uns unsere individuelle...
Warum sind einige chronische Erkrankungen scheinbar schwieriger zu ertragen als andere? "Ganz einfach!", würden die meisten von uns wohl im ersten Augenblick antworten. "Je stärker und beeinträchtigender die Symptome im Alltag sind, desto schlechter ist die Krankheit zu bewältigen bzw. zu managen. Die individuell empfundene Lebensqualität sinkt." Das klingt natürlich einleuchtend, hat aber einen entscheidenden Haken: Die wissenschaftliche Erfahrung liefert regelmäßig Gegenbeweise für...
Gestern hörte ich in einem Podcast über Ernährungspsychologie eine Geschichte, welche mir schon einmal von einem meiner Professoren erzählt worden war: Im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung zur Wirksamkeit eines neuen Krebsmedikamentes erhielten Patienten entweder eine Pille mit dem entsprechenden Wirkstoff oder ein Plazebo. Das interessanteste, aber auch gruseligste, Phänomen an dem Versuch war, dass bei einem Großteil der Plazebogruppe Nebenwirkungen eintraten, die eigentlich...
Bei den Verweisen zu Amazon, medivere:diagnostics, embelly und VOC-Advanced Breath Diagnostics auf meinen Seiten handelt es sich um so genannte Affiliate-Links. Ich
bekomme von diesen Anbietern bei einem Einkauf deinerseits eine kleine Provision, ganz ohne Mehrkosten für dich!