Stimmungsschwankungen gehören zu den typischen Begleitern des Reizdarms. Viele RDS-Patienten vermuten, ihre Gereiztheit ließe sich vor allem dadurch erklären, dass sie durch ihre Erkrankung höheren Belastungen im Alltags- und Berufsleben ausgesetzt seien. Und sicher ist dies ein bedeutender Aspekt des Zusammenhangs. Doch kürzlich zeigten chinesische Wissenschaftler, dass Stimmungsschwankungen beim Reizdarm eine viel wichtigere Rolle spielen könnten als bisher angenommen wurde.
Du hast sie alle probiert: Low-FODMAP, glutenfrei, Paleo, SCD, Keto - keine Ernährungstherapie war vor dir sicher. Du bewegst dich regelmäßig, nimmst täglich Probiotika und lösliche Ballaststoffe und testest immer wieder die neuesten Medikamente. Doch dein jahrelang bestehender Reizdarm zeigt sich von dem ganzen Aufwand ziemlich unbeeindruckt. Heute stelle ich dir eine neue Studie vor, die den Gründen für ausbleibende oder verminderte Therapieerfolge nachstöberte. Du wirst überrascht sein!
Vermutlich kennst auch Du den sicher gut gemeinten Ratschlag, nach der Einnahme eines Antibiotikums probiotische Keime einzunehmen, um das durch die Antibiose zerstörte mikrobielle Gleichgewicht wieder herzustellen. Doch hat diese Empfehlung eigentlich wirklich eine wissenschaftliche Basis? Oder könnte es sein, dass von dieser in erster Linie nicht die Patienten, sondern meist nur die Hersteller überteuerter Präparate profitieren? Finde es mit der Hilfe dieses Artikels heraus!
Hast du eigentlich gewusst, dass Betroffene mit einem Reizdarmsyndrom sehr häufig unter einem Mangel des Steroidhormons Testosteron leiden? Dieses Defizit kann nicht nur deinen Muskelaufbau sabotieren, sondern für richtig böse Bauchschmerzen, Blähungen und Stuhlunregelmäßigkeiten sorgen! Doch die Daten zeigen auch: Eine Anhebung des Testosteronspiegels wirkt beim Reizdarm therapeutisch - und zwar bei Männern und Frauen gleichermaßen. Ich zeige dir, was du tun kannst, um dieses Ziel zu erreichen.
Beim Reizdarm haben viele verschiedene Behandlungsstrategien ihre lindernden Wirkungen unter Beweis gestellt. Doch welcher Therapieansatz birgt eigentlich die höchste Wahrscheinlichkeit für einen Behandlungserfolg? Und welche zusätzlichen Maßnahmen können die Effekte dieser Therapie noch verstärken? Diese Fragen sind absolut berechtigt, denn inzwischen wissen wir aus Studien, dass die Kombination von zwei wirksamen Optionen beim RDS nicht immer auch hilfreicher ist. Ich zeige dir, was zu tun ist
Du glaubst, wahre Fortschritte bei der Linderung deines Reizdarms ließen sich nur durch erheblichen Aufwand erzielen? Du musst schon mindestens FODMAPs zählen, zahllose Nahrungsergänzungsmittel schlucken, täglich Yoga betreiben und abends mit der Bauchhypnose einschlafen? Gut möglich, dass diese Dinge dir helfen werden! Doch für viele von uns reicht auch eine ganz simple Veränderung unserer Ernährungsgewohnheiten, um sowohl Bauchbeschwerden als auch psychische Symptome zu reduzieren ...
Die sogenannte Carnivore Diät, sprich der ausschließliche Verzehr von tierischen Lebensmitteln, ist seit einigen Jahren der neueste Trend unter den Ernährungsstrategien. Befeuert durch reichweitenstarke Influencer und viele faszinierende Erfolgsgeschichten gewinnt sie auch unter Patienten mit Darmerkrankungen immer größere Bekanntheit und Beliebtheit. Doch was ist eigentlich dran an der Wunderdiät? Hat sie das Potenzial, deinen Reizdarm endlich in den Griff zu bekommen? Welche Bedenken gibt es?
Die Low FODMAP Diät war in den vergangenen Jahren buchstäblich in aller Munde. Keine Ernährungsstrategie zur Linderung der Beschwerden des Reizdarmsyndroms wurde auch nur annähernd so gut erforscht und durch Ärzte und Medien gepusht. Doch immer mehr Studien zeigen problematische Eigenschaften und Risiken der FODMAP-Reduktion, auf welche auch ich in der Vergangenheit frühzeitig hingewiesen habe. War der gewaltige Hype um die FODMAP Diät also gerechtfertigt? Neue Studien haben die Antwort!
Als RDS-Betroffener kennst du die Untersuchungen beim Gastroenterologen aus eigener Erfahrung: Blutbild, Screening einer Stuhlprobe auf Parasiten, Ultraschall des Bauchraums und evtl. auch eine Spiegelung von Magen und Darm. Dann gilt die Diagnose Reizdarm als gesichert und die Behandlung und oft auch die Frustration beginnt. Doch immer mehr Studien zeigen, dass weitere Tests die Wirksamkeit deiner Therapie verbessern könnten. Aber welche Untersuchungen sind sinnvoll, welche
nur Geldmacherei?
Zu den häufigsten Erkrankungen, die in Wirklichkeit hinter der Diagnose Reizdarm stecken, gehören die Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität (NZGS) und das Systemische Nickelallergie Syndrom (SNAS). Beide sind weit verbreitet und führen zu den klassischen Beschwerden des Reizdarmsyndroms wie Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit, Durchfall oder Verstopfung. Doch die gute Nachricht: Beide Erkrankungen lassen sich durch eine simple Ernährungsumstellung befrieden. Bist du bereit für einen ruhigen Darm?
Bei den Verweisen zu Amazon, medivere:diagnostics, embelly und VOC-Advanced Breath Diagnostics auf meinen Seiten handelt es sich um so genannte Affiliate-Links. Ich
bekomme von diesen Anbietern bei einem Einkauf deinerseits eine kleine Provision, ganz ohne Mehrkosten für dich!